Selbsthilfegruppe: Alkohol den Kampf ansagen
Der Weg aus der Abhängigkeit von Alkohol kann herausfordernd sein – doch niemand muss ihn alleine gehen. In unseren angeleiteten Selbsthilfegruppen für Alkoholprobleme finden Betroffene und Angehörige Unterstützung, Verständnis und eine Gemeinschaft, in der Sie sich sicher fühlen können. Die Gruppen bieten einen geschützten Raum für Austausch und Orientierung. Ziel ist es, persönliche Wege im Umgang mit den Herausforderungen des Alkoholkonsums zu finden und dabei unterstützt zu werden, die Lebensqualität für sich selbst und im familiären Umfeld zu verbessern.
Jetzt anmelden unter 071 231 00 31.
“Bin ich Alkoholiker?” – Selbsthilfegruppe für Austausch und Reflexion
Stellen Sie sich Fragen wie “Trinke ich, um Probleme zu vergessen?“, “Hat mein:e Partner:in ein Suchtproblem”, oder “Bin ich Alkoholiker?”, bieten Selbsthilfegruppen einen geschützten Rahmen, in dem sowohl Betroffene als auch Angehörige offen über ihre Erfahrungen und Herausforderungen sprechen können. Die Treffen werden von erfahrenen Fachkräften geleitet, die den Austausch moderieren und hilfreiche Impulse für individuelle Lösungswege geben. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer:innen Perspektiven für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und ihrer Situation.
Wieso Gesprächsgruppen bei der Bewältigung von Alkoholproblemen helfen
Selbsthilfegruppen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörigen Unterstützung zu bieten. Der regelmässige Austausch in einer Selbsthilfegruppe für Alkoholprobleme ermöglicht es, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und in schwierigen Momenten Rückhalt zu finden. In der Gruppe treffen Menschen aufeinander, die ähnliche Herausforderungen durchleben und daher ein tiefes Verständnis füreinander haben. Diese gegenseitige Akzeptanz schafft Vertrauen und ermöglicht es den Teilnehmenden, offen über Ängste, Rückschläge oder Fortschritte zu sprechen. Das Wissen, mit der eigenen Situation nicht allein zu sein, gibt Kraft und Mut, die eigenen Ziele zu verfolgen – sei es, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder einen stabileren Umgang mit Alkohol zu finden.
Besonders in herausfordernden Phasen kann die Gruppe einen sicheren Hafen bieten und gemeinsam Strategien entwickeln, um standhaft zu bleiben. Die Kraft der Gemeinschaft hilft, Rückfälle zu vermeiden und langfristig Stabilität zu schaffen.
An wen richten sich unsere Angebote?
Unsere angeleiteten Selbsthilfegruppen richten sich an Menschen, die durch den Alkoholkonsum direkt oder indirekt belastet sind. Sie bieten Unterstützung für verschiedene Zielgruppen:
- Menschen mit Alkoholproblemen (Betroffene): Für Menschen, die ihren Alkoholkonsum reflektieren und bewusster gestalten möchten, bieten die Gruppen einen offenen Raum. Der Austausch mit anderen Betroffenen und die Begleitung durch Fachkräfte helfen dabei, persönliche Strategien für den Alltag zu entwickeln.
- Angehörige von Alkoholikern: In der Selbsthilfegruppe finden Partner, Eltern, Kinder oder Freunde von alkoholabhängigen Menschen Verständnis für ihre Situation. Die Gruppen schaffen einen Ort, an dem Sorgen und Belastungen geteilt werden können, während gleichzeitig die eigene Position gestärkt wird. Sie lernen, wie sie mit den Herausforderungen im Umfeld der Alkoholabhängigkeit besser umgehen können.
- Menschen mit Fahrausweisentzug (FiaZ): Wer aufgrund von Fahren in angetrunkenem Zustand den Führerschein verloren hat, erhält in den Gruppen wertvolle Unterstützung. Hier wird gemeinsam daran gearbeitet, den Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Wie laufen Treffen in einer Selbsthilfegruppe für Alkoholprobleme ab?
Die Treffen unserer Selbsthilfegruppen bei Alkoholproblemen folgen einem klaren und unterstützenden Ablauf. Unter der Leitung erfahrener Fachpersonen finden die Teilnehmer:innen in einem geschützten und vertraulichen Rahmen zusammen. Die professionell angeleitete Selbsthilfegruppe sorgt für eine strukturierte Atmosphäre, in der jede und jeder die Möglichkeit hat, offen über persönliche Erfahrungen zu sprechen.
Zu Beginn wird ein gemeinsames Thema vorgeschlagen, das als Ausgangspunkt für den Austausch dient. Dabei können die Teilnehmenden eigene Anliegen oder Gedanken einbringen. Der Fokus liegt nicht auf festen Vorgaben, sondern auf der Reflexion des Alkoholkonsums und auf den Sorgen und Problemen der Betroffenen. Die Gesprächsrunden sind geprägt von Offenheit, Respekt und Unterstützung, sodass sich sowohl Betroffene als auch Angehörige von Alkoholikern in der Selbsthilfegruppe wohlfühlen können.
Ein zentraler Bestandteil der Treffen ist der Austausch über persönliche Herausforderungen und Strategien, um den Umgang mit Alkohol oder den Belastungen durch die Alkoholabhängigkeit eines nahestehenden Menschen zu verbessern. Gesprächsgruppen wie diese helfen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und sich durch die Kraft der Gemeinschaft gestärkt zu fühlen.
Am Ende jedes Treffens werden wichtige Erkenntnisse zusammengefasst, damit alle Teilnehmenden mit klaren Impulsen und gestärktem Selbstbewusstsein nach Hause gehen können.
Kosten für Teilnehmer:innen
Die Teilnahme an unseren Selbsthilfegruppen bei Problemen mit Alkohol und Sucht ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Dadurch möchten wir sicherstellen, dass niemand aufgrund finanzieller Hürden auf die Unterstützung der Gruppe verzichten muss. Jede:r ist willkommen, unabhängig von der persönlichen oder finanziellen Situation.
Finden Sie Unterstützung beim Blauen Kreuz in der Schweiz
Finden Sie Wege aus der Abhängigkeit. Wir bieten Ihnen Hilfe bei Alkoholsucht und leisten umfassende Suchtberatung zu Alkohol und damit einhergehenden Themen. Da häufig nicht nur die Betroffenen selbst unter Ihrer Sucht leiden, finden Sie bei uns auch eine Alkohol-Suchtberatung für Angehörige. Oder suchen Sie Unterstützung bei einem Ausstieg mithilfe eines ambulanten Alkoholentzugs? Bei uns sind Sie richtig. Nehmen Sie Kontakt zum Blauen Kreuz St. Gallen - Appenzell in der Schweiz auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch.
Diese Gesprächsgruppe ist speziell für Frauen konzipiert, die einen Weg aus ihrer belastenden Situation suchen und sich für die aktive Bewältigung ihrer Alkoholprobleme entschieden haben. Innerhalb der acht geleiteten Gesprächsabende wird die Möglichkeit geboten, mit Frauen ins Gespräch zu kommen denen es ähnlich geht und die sich gegenseitig Mut machen wollen.
Nach der Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail oder Brief, werden Interessierte zu einem Vorgespräch eingeladen.
Mit Anmeldung wird ein Depot von CH 80.00 erhoben, welches nach einer regelmässigen Teilnahme der acht Gruppentermine wieder vollumfänglich zurückgezahlt wird. Damit bleibt die Teilnahme letztlich kostenlos und offen für jede Frau, die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Alkoholprobleme sucht.
Kinderhütedienst
Ist über die Fachstelle Kind und Familie St. Gallen gegen eine Gebühr möglich. mehr Info
Zeitpunkt und Ort
Dienstag 17:30 - 19:30
Gruppenraum Fachstelle Alkoholberatung
Kugelgasse 3 (beim Martkplatz)
9004 St. Gallen
Start nächste Gruppe (6 Treffen)
Dienstag, 25.03.2025 I jetzt anmelden
Bei Interesse für eine Teilnahme in der nächsten Gruppe wenden Sie sich bitte an 071 231 00 31.
Flyer Impuls-Gruppe
Daten Impuls-Gruppe
Die Gesprächsgruppe für Angehörige eröffnet den Teilnehmenden gegenseitig die Möglichkeit, ohne Schuld- oder Schamgefühle über ihre individuelle Lebenssituation zu sprechen. Das vermittelte Wissen um Zusammenhänge einer Suchtkrankheit soll ermutigen, Kraft zu schöpfen und neue Wege zu entdecken.
Nach der Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail oder Brief werden Interessierte zu einem Vorgespräch eingeladen.
Kinderhütedienst
Ist über die Fachstelle Kind und Familie St. Gallen gegen eine Gebühr möglich. mehr Info
Zeitpunkt und Ort
Donnerstag 17:30 - 19:30
Gruppenraum Fachstelle Alkoholberatung
Kugelgasse 3 (beim Martkplatz)
9004 St. Gallen
Start nächste Gruppe (8 Treffen)
Donnerstag, 06.03.2025 I jetzt anmelden
Bei Interesse für eine Teilnahme in der nächsten Gruppe wenden Sie sich bitte an 071 231 00 31.
In der geleiteten offenen Selbsthilfegruppe Diepoldsau treffen sich Menschen mit Alkoholproblemen und Angehörige. Im geschützten Rahmen werden Themen rund um das Alkoholproblem und andere aktuelle Lebens- und Sinnfragen diskutiert. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Sie können jederzeit in einer Gruppe schnuppern.
Zeitpunkt und Ort
jeden zweiten Dienstag 19:30 - 21:00
Evang. Kirchgemeindehaus
9444 Diepoldsau
Das könnte Sie auch interessieren

Online Beratung
Möchten Sie Ihr Anliegen schriftlich und zeitlich ungebunden einer Beraterin oder einem Berater mitteilen?

Kurs Man(n)agement - mit Kopf, Herz und Leidenschaft
Ein Kurs für Männer mit Suchtproblemen der Fachstellen vom Blauen Kreuz und der Suchtfachstelle.

Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell Innerrhoden
Das Blaue Kreuz SG-App führt im Auftrag des Kantons AI die Beratungsstelle für Suchtfragen.
Kontakt und Öffnungszeiten
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell
Fachstelle Alkoholberatung
Kugelgasse 3, PF 28, 9004 St. Gallen
071 231 00 31 I E-Mail
Öffnungszeiten St. Gallen
Mo - Fr 08:00 - 12:00 I 13:30 - 17:00
Gespräche vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung. Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten möglich.
Beratungsstelle für Suchtfragen AI
geführt durch Blaues Kreuz SG-App
Marktgasse 10c, 9050 Appenzell
071 788 92 59 I E-Mail
Öffnungszeiten Appenzell
Fr 13:00 - 14:00
offene Sprechstunde ohne Voranmeldung
Fr 14:00 - 17:00
Gespräche nach telefonischer Vereinbarung
Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten und in St. Gallen oder Oberegg möglich
Downloads
Flyer Gesprächsgruppe "Impulsgruppe"
Daten "Impulsgruppe"
Flyer Gesprächsgruppe "Angehörigen-Gruppe"
Daten "Angehörigen-Gruppe"
Flyer Gesprächsgruppe Diepoldsau
Daten Diepoldsau
Flyer Beratungstelle St.Gallen
Flyer Beratungstelle Appenzell
Flyer Amulanter Alkoholentzung
Flyer Man(n)agement