Suchtberatung zum Alkohol-Konsum: Bei uns bekommen Sie Unterstützung.
Kostenlos, vertraulich und unkompliziert.
Wir bieten ganzheitliche und individuelle Suchtberatung bezüglich Alkohol. Das Ziel der Beratungsgespräche ist es, Veränderung zu ermöglichen und Betroffene und Angehörige auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und mehr Lebensqualität zu begleiten; kostenlos, vertraulich und unkompliziert!
Was sind Ihre Bedenken und Sorgen?
- Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit auch Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben?
- Haben Sie Stress mit Alkohol oder trinken Sie Alkohol gegen Stress?
- Haben Sie als betroffene Person Probleme mit Alkohol oder anderen Suchtmitteln?
- Machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittel-Konsum und das Suchtverhalten einer nahestehenden Person?
- ... oder wollen Sie sich über das Thema Alkohol und Sucht informieren?
Wir sind Ihre Beratungsstelle bei Alkoholproblemen
Das aus der Balance geratende Konsum-Verhalten bei Problemen mit Alkohol hat erhebliche, teils irreversible körperliche, psychische und soziale Folgen. Holen Sie bei Alkoholmissbrauch bzw. Alkoholsucht Hilfe von uns ein – wir gehen einfühlsam und professionell auf Ihre Situation ein.
Unsere Angebote richten sich an Menschen mit einem problematischen Alkohol- bzw. Suchtmittel-Konsum und deren Partner:innen, Kinder und weitere Angehörige respektive Bezugspersonen. Zudem beraten wir auch Institutionen und Unternehmen.
Wir führen Beratungsstellen für Alkohol-und Suchtprobleme in St. Gallen und Appenzell.
- Unsere Beratungsstelle in St. Gallen ist auf die Suchtberatung zum Alkohol-Konsum spezialisiert.
- Die Beratungsstelle für Suchtfragen in Appenzell können Sie zu allen Süchten (auch zu Verhaltenssüchten) kontaktieren.
Alkohol: "Wie viel ist zu viel?"
Selbsttests
Unser Angebot – Von der Alkohol-Beratung via Telefon bis zur Gesprächsgruppe
- Einzel-, Paar- und Familienberatung bei Alkohol- und Suchtproblemen
- Alkohol-Suchtberatung für Angehörige und Nahestehende
- Beratungen bei behördlichen Massnahmen (Führerausweisentzug, fürsorgerische Unterbringung usw.)
- Kurzberatung via Telefon, 071 231 00 31 oder per E-Mail
- Anonyme Online-Beratung SafeZone
- Gesprächsgruppen für Betroffene und Angehörige
- Kurs Man(n)agement - ein Kurs für Männer mit Suchtproblemen
- Ambulanter Alkoholentzug (alkoholfrei in 5 Tagen)
- Informationsveranstaltungen in Kliniken
- Beratung von Institutionen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen
- Beratungen für Vorgesetzte und Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Dolmetscher:innen
- Information und Abklärung
- Online-Selbsttests – Wie viel ist zu viel?
Kostenlose Suchtberatung zu Alkohol in der Nähe:
Für Personen mit Wohnsitz in den Kantonen SG und AI
Aufgrund von Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen St. Gallen und Appenzell Innerrhoden sind Beratungsleistungen für Personen mit Wohnsitz aus den genannten Kantonen kostenlos. Ausnahmen bilden Weekend- oder Wochenangebote.
Kosten für Personen aus anderen Kantonen:
- Alkohol- und Suchtberatung CHF 110.00 pro Stunde
- erste Telefonberatung kostenlos
- Gruppenteilnahme kostenlos
- FiaZ-Beratung oder -Kurs CHF 500.00 (pro 12 Monate/Kurs)
- Ambulanter Alkoholentzug CHF 500.00
Alle Kostenangaben exkl. MwSt.
Kosten für weitere Dienstleistungen auf Anfrage.
Unser Beratungsangebot im Detail
Einzel-, Paar- und Familienberatung
Wir bieten ganzheitliche und individuelle Alkohol- und Suchtberatung.
Das Ziel der Beratungsgespräche ist es, Veränderung zu ermöglichen und Betroffene auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und mehr Lebensqualität zu begleiten.
Online Beratung
Möchten Sie Ihr Anliegen schriftlich und zeitlich ungebunden einer Beraterin oder einem Berater mitteilen?
Schreiben Sie uns - online, persönlich, sicher. Unsere Online-Beratung wird auf der sicheren Web-Plattform von SafeZone.ch durchgeführt.
Ambulanter Alkoholentzug
Eine professionell begleitete Möglichkeit für den Ausstieg.
Nicht bei jedem Alkoholproblem ist ein stationärer Aufenthalt angezeigt, um einen körperlichen Entzug durchzuführen. Manchmal genügen bereits persönliche Abstinenzvorkehrungen oder ein ambulanter Entzug.
Gesprächsgruppen
In den geleiteten Gesprächsgruppen treffen sich Menschen mit Alkoholproblemen und Angehörige.
Im geschützten Rahmen werden Themen rund um die Alkoholproblematik und andere aktuelle Lebens- und Sinnfragen diskutiert.
Mama trinkt. Papa trinkt.
Nationale Aktionswoche "Kinder von Eltern mit Suchterkrankung" I 11. - 17.03.2024
Was kann das Umfeld tun?
Wie kann man diesen Kindern und ihren Eltern helfen?
Hinschauen – statt wegschauen!
Darüber reden – statt schweigen!
Sich einsetzen – statt gehemmt sein!
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung?
systemisch sowie lösungs- und ressourcenorientiert. Unsere Berater:innen für unterliegen der Schweigepflicht.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Suchtberatungsstelle für Alkoholprobleme und der Beratungsstelle für Suchtfragen AI mit anderen Fachpersonen und Institutionen hat einen hohen Stellenwert.
verfügen über Ausbildungen (Universität, Fachhochschule) in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und anderen therapeutisch-pädagogischen Bereichen. Ihre Fachkompetenz wird durch Supervision, Intervision und Weiterbildung erweitert und unterstützt. Sie unterstehen der Schweigepflicht und halten sich an den Berufskodex der Sozialarbeit.
Kontakt und Öffnungszeiten
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell
Fachstelle Alkoholberatung
Kugelgasse 3, PF 28, 9004 St. Gallen
071 231 00 31 I E-Mail
Öffnungszeiten St. Gallen
Mo - Fr 08:00 - 12:00 I 13:30 - 17:00
Gespräche vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung. Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten möglich.
Beratungsstelle für Suchtfragen AI
geführt durch Blaues Kreuz SG-App
Marktgasse 10c, 9050 Appenzell
071 788 92 59 I E-Mail
Öffnungszeiten Appenzell
Fr 13:00 - 14:00
offene Sprechstunde ohne Voranmeldung
Fr 14:00 - 17:00
Gespräche nach telefonischer Vereinbarung
Bei Bedarf sind auch Beratungen ausserhalb der Bürozeiten und in St. Gallen oder Oberegg möglich